„In Germany the greatest efforts have been made to forget the name of Hermann Cohen, and to efface or suppress his philosophical work. But all these efforts will prove useless. Future historians of German philosophy in the second half of the nineteenth century will regard Cohen as one of the grea...
„In closest personal and scientific contact with Cohen, Paul Natorp (1854-1924) further pursued and carried out the fundamental methodical idea of 'critical idealism'. ... Natorp developed this main idea of his theoretical philosophy especially in his study 'Die logischen Grundlagen der exakten W...
„Wenn die posthume Nachwirkung eines Philosophen auf die Geister ein Zeichen und das wachsende Interesse an seinen Werken ein Maß für seine Größe ist, dann war Cassirer einer der großen Philosophen der neueren Zeit.“
Carl H. Hamburg, Ernst Cassirers Philosophiebegriff, in: Ernst Cassirer Hrsg. P...
„Von dieser Konzeption von Prinzipienverhältnis her kann Windelband seine Lehre vom Erkennen entwickeln, nach der ‚mitten im Reiche der Naturnotwendigkeit die Norm zur Geltung und Herrschaft' kommt.“
Werner Flach, Zur Neubewertung des Neukantianismus, in: Christian Krijnen / Andrzej ...
„Im Kontext der Frage nach dem Ursprung der Erkenntnis entwickelt Rickert sein sog. Gegenstandsmodell. ... Hierbei geht es um den Komplex von Fundamentalbedingungen allen Denkens von Gegenständen wie aller denkbaren Gegenstände, in neutraler Redeweise: um den Inbegriff logischer Fundamentalbeding...
„Nach Hönigswald ist es die Aufgabe der Philosophie als Erkenntnistheorie, die letztbegründende Ermöglichung aller Wirklichkeitserkenntnis aufzudecken. In diesem Zusammenhang spricht er von dem Gedanken der ‚Gegenständlichkeit‘. Diese erweist sich immer als eine zweipolige Problemstellung, nämlic...
„In Lasks philosophische Hauptwerke gehen eine Fülle philosophischer Denktraditionen ein. Die platonisch-neuplatonische Denktradition schlägt am stärksten durch in dem von Lask vertretenen ‚schroffen Objektivismus des Geltens‘ (Sommerhäuser), der im übrigen auch durch Husserlsche Einflüsse b...
„Das ‚Denkfremde‘ ist von Anfang an und bleibt der Gegenpol zu einem ‚Denkeigenen‘. Denken findet zu seiner Form nur dort, wo ihm eine Inhaltlichkeit Widerstand leistet. Diesen Widerstand seinerseits mitdenken wollen, obwohl er kein Denken ist, macht Cohn zu seinem Ziel. Daher ist seine Formenleh...
„Bruno Bauch (1877-1942) betrieb seine philosophischen Studien ganz im Umkreis der Südwestdeutschen Schule; er hörte bei Windelband in Straßburg und Kuno Fischer in Heidelberg, vor allem bei Rickert in Freiburg, bei dem er 1901 promovierte und dem er bis zu dessen Tod eng verbunden blieb. ... Die...
„Alois Riehl nimmt unter den ‚Neukantianern‘ der ersten Stunde insofern eine Sonderstellung ein, als er - angeregt durch Eugen Dühring - im ersten ... Band seines Hauptwerks ‚Der philosophische Kriticismus‘ (1876) die Kantische Erkenntnistheorie auf dem Hintergrund des britischen Empirismus darst...