Kant - Cassirer - Neukantianismus
Die Verbindung von aufklärerischer Vernunft und Wissenschaft
„Die Neukantianer zielten auf den Ausweis und die Sicherung der Rationalität der Kultur. Von erstrangiger Bedeutung erschien ihnen dafür eine überzeugende philosophische Begründung wissenschaftlicher Erkenntnis.“
Helmut Holzhey, Der Neukantianismus als historische Erscheinung, in: Helmut Holzhey, Wolfgang Röd, Geschichte der Philosophie Bd. XII, Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 2, München 2004, S. 37.
„Neo-Kantianism was the most dominant philosophical movement in Europe between approximately 1870 and 1920, and had the express intention of reawakening the spirit of Kant's philosophy after the so-called collapse of German Idealism following Hegel's death.“
Rudolf A. Makkreel / Sebastian Luft (Eds.) in: Neo-Kantianism in Contemporary Philosophy, Introduction, Indiana University Press, Bloomington, 2010.
„Rein sachlich gesehen kreisen die zentralen Gedanken der Neukantianer - jedenfalls der Marburger und Südwestdeutschen - um das Problem der Geltung. Kants Beitrag zur Philosophie schätzen die Neukantianer sowohl hinsichtlich seiner Einsicht in das Problem der Geltung als auch in die Methode, mit der es bewältigt werden kann. Dieser Beitrag Kants soll nicht bloß reaktiviert, sondern zugleich reaktualisiert werden. ...das Denken, die ‚reine Vernunft‘ (im weiten Sinne) wird als Prinzip möglichen Gegenstandsbezugs aufgefaßt.“
Christian Krijnen, Denken als Ursprung, in: Marburg versus Südwestdeutschland, Christian Krijnen / Andrzej Noras (Hrsg.), Königshausen & Neumann, 2011, S. 69.
„...darüber herrscht bei den Neukantianern Einigkeit: für sie steht außer Zweifel, daß Kant in der Vernunftkritik unter dem Gegenstand den Gegenstand der mathematischen Naturwissenschaft versteht und sie erachten, auch in diesem Punkt herrscht Einigkeit, die Orientierung an den exakten Wissenschaften als den entscheidenden Vorzug der Kantischen Philosophie, hatte sich der Neukantianismus doch in dem ... Bestreben formiert, die Selbständigkeit und Wissenschaftlichkeit der Philosophie zu sichern, indem er ihr ... die ‚Thatsache der Wissenschaft‘ als den eigentümlichen ‚Gegenstand‘ zuwies und der Philosophie damit sowohl einen eigenen Gegenstand, wie auch ihren Anspruch auf Wissenschaftlichkeit sicherte.“
Kurt Walter Zeidler, Das Problem des Einzelnen, in: Marburg versus Südwestdeutschland, Christian Krijnen / Andrzej Noras (Hrsg.), Königshausen & Neumann, 2011, S. 176.
„In diesem Sinne ist die kantische Philosophie nicht nur theoretischer Idealismus als die Lehre, daß alle Erkenntnis in der normativen Gesetzmäßigkeit der Vorstellungen besteht, sondern auch praktischer Idealismus: sie ist die Lehre von den Idealen der Menschheit. (...) Langsam, oft unbemerkt hat dieser Geist das europäische Denken durchdrungen; ... Wenn man auch den wahren Sinn der durch Kant gewonnenen Umgestaltung des Denkens nicht überall verstanden hat, - seine tiefgreifenden Wirkungen liegen am Tage. Sie zeigen sich vor allem in der Gestaltung des wissenschaftlichen Lebens.“
Wilhelm Windelband, Immanuel Kant, in: Präludien, Jörn Bohr / Sebastian Luft (Hrsg.) Hamburg 2021, Meiner Verlag, S. 129f.
„Das Resultat der Vernunftkritik kann nicht als ein fertiges und abgesondertes Produkt in einer Mehrheit fester Lehrsätze von Anfang an hingestellt werden: Denn es ist, was es ist, nur mit Rücksicht auf den Weg, auf dem es erreicht, auf die Methode, kraft derer es begründet wird. Dieses Verfahren der Begründung geht im Ergebnis nicht unter: sondern es bildet im bestimmten Sinne die Totalität dieses Ergebnisses selbst.“
Ernst Cassirer, Grundprobleme der Kantischen Methodik (1914), in: Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe, Meiner Verlag, Band 9, S. 202.
"The movement is known as British Idealism, and here too we find a vital point of unity; a common affiliation - not to Berkeley but to Plato, Kant and Hegel - which bound a generation together. In 1860 there were scarcely any idealists, by 1900 the majority of philosophers so designated themselves, but thirty years later they were rare again. (...) Slowly at first but then with growing momentum British minds woke up to the ideas of German idealism, recognizing in them a potential way through the impasse between intuitionism and scepticism, a line of reasoning whereby human knowledge might reach the metaphysical, spiritual, and moral foundations it had been seeking. There can be no doubt that this embracing of Kant and (especially) Hegel was a crucial factor in the emergence of British Idealism. As the school burst forth they were expounded at lenght and in detail, and their views presented as a crucial step forward in philosophy. (...) When, from all these beginnings the British Idealist philosophy began to spring forth, it was by any measure, immensely successful; ...The few pioneering works of the 1860s were followed by a flood of writings in the 1870s and 1880s, as a whole generation of idealist philosophers emerged. They were especially successful at Glasgow and Oxford; although Edinburgh, St Andrews, and Cambridge all contributed as well (as, in due time, did the new provincial universities)."
W. J. Mander, British Idealism, Oxford University Press, Oxford 2014, p. 5 and p. 19.
„Es müssen wieder zuerst die Neukantianer genannt werden. Ihnen kommt das Verdienst zu, die Kantische Einsicht von der Philosophie als Wissenschaft der Letztbegründung jedweden Wissens durch die Herausarbeitung der kardinalen Funktion der Geltungsanalyse für die Letztbegründung so weit gehärtet zu haben, daß die schon im Deutschen Idealismus, insbes. bei Hegel, aufkeimende, im Nachidealismus sich mächtig verstärkende Tendenz zur Aufweichung eben dieser Einsicht gestoppt wurde. Ob wir nun die Argumentation der Schulhäupter, H. Cohens und P. Natorps, W. Windelbands und H. Rickerts, oder die der Schüler, von A. Liebert oder B. Bauch etwa, nehmen, stets zielt diese darauf, die Geltungsanalyse als Letztbegründung durchsichtig zu machen.“
Werner Flach, Grundzüge der Erkenntnislehre, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 1994, S. 96.
http://phaidon.philo.at/asp/autoren.htm
Königshausen & Neumann Verlag: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/
Meiner Verlag für Philosophie: https://meiner.de/philosophische-bibliothek.html
De Gruyter Verlag: https://www.degruyter.com/
Springer Verlag: https://www.degruyter.com/
Mohr Siebeck Verlag: https://www.mohrsiebeck.com/
J. B. Metzler Verlag: https://www.metzlerverlag.de/
Schwabe Verlag: https://schwabe.ch/
C. H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/
---------------------------------------------------------
Prof. Dr. W. Schmied-Kowarzik: Literatur mit Neukantianismus-Bezugprof.-dr.-w.-schmied-kowarzik-neukantianismus-bezug.pdf
Sie können gerne selbst Bücher, Texte,... veröffentlichen.