Kant - Cassirer - Neukantianismus
Die Verbindung von aufklärerischer Vernunft und Wissenschaft
„One of the basic ideas of Neo-Kantianism, especially of its Southwest-School (Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert, Emil Lask, Bruno Bauch, Jonas Cohn et al.), is that philosophy as philosophy of values, i.e. of determining factors of human orientation, and as a comprehensive philosophy of values philosophy turns out to be philosophy of culture. Whereas on the one hand, this idea of philosophy stems from a Fichte-inspired creative interpretation and appropriation of Kant's philosophy, ... framing philosophy as philosophy of culture leads to intricate problems concerning the Hegelian challenge of a system of philosophy doing justice to the project of philosophy as self-knowledge, a project Neo-Kantianism also adhere to.“
Christian Krijnen, Philosophy as philosophy of culture? in: Nicolas De Warren / Andrea Staiti (Eds.), New Approaches to Neo-Kantianism, Cambridge University Press 2015, p. 111.
„Der Südwestdeutsche oder, wie er auch genannt wird, Badische oder Heidelberger Neukantianismus deutet transzendentalphilosophische Sätze im Sinne Kants normativ um. Die Sätze der Transzendentalphilosophie werden als Normen aufgefasst, die anerkannt werden sollen. In dem für den Neukantianismus typischen aktualisierenden Kant-Verständnis unterstellt Windelband dabei, daß eine solche Auffassung bereits in der Intention Kants gelegen sei.“
Manfred Pascher, Einführung in den Neukantianismus, München, Wilhelm Fink Verlag UTB 1997, S. 61.
„So steht, ...in der Entwicklung des Neukantianismus die Lehre Cohens und Natorps derjenigen von Windelband und Rickert scharf gegenüber: ein Unterschied, der sich notwendig aus ihrer allgemeinen Orientierung ergibt, die in dem einen Fall durch die mathematische Naturwissenschaft, in dem anderen durch die Geschichte bestimmt wird.“
Ernst Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, Band IV, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, S. 19.
„Der Südwestdeutsche Neukantianismus ist deshalb im Kern ‚Wertphilosophie‘. Für die Bestimmung der wissenschaftlichen Methode ergibt das eine wirkungsmächtige Unterscheidung, die auch wissenschaftssystematisch äußerst fruchtbar ist. Die Wirklichkeit ist nicht bloß Natur, sie ist auch kulturelles Leben, Vielfalt und Lebendigkeit. Solche Wirklichkeit bedarf der Sinndeutung, und insofern steht diese Wirklichkeit unter Werten als den Maßstäben der Sinndeutung. Berühmt ist Windelbands Unterscheidung zwischen nomothetischen und idiographischen Wissenschaften.“
Reinhold Breil, Die Grundlagen der Naturwissenschaft - Zu Begriff und Geschichte der Wissenschaftstheorie, Würzburg 2010, Königshausen & Neumann, S. 401.
„...wenn ich unter Philosophie im systematischen (nicht im historischen) Sinne nichts anderes verstehe, als die kritische Wissenschaft von den allgemeingültigen Werten. Die Wissenschaft von den allgemeingültigen Werten: das bezeichnet die Gegenstände; die kritische Wissenschaft: das bezeichnet die Methode der Philosophie.“
Wilhelm Windelband, Was ist Philosophie? in: Präludien, Jörn Bohr / Sebastian Luft (Hrsg.) Hamburg 2021, Meiner Verlag, S. 33.
Sie können gerne selbst Bücher, Texte,... veröffentlichen.