Zum Hauptinhalt springen
Home
Intention
Themen
Neukantianismus
Neukantianismus und Naturwissenschaft
Neukantianismus und Gegenwartsphilosophie
Marburger Schule
Südwestdeutsche Schule
Rationalismus vs. Empirismus
Idealismus vs. Materialismus
Personen
Bücher
Texte
Vorträge
Bulletin NFA
Aktuelles
Kommentare
Kant - Cassirer - Neukantianismus
Die Verbindung von aufklärerischer Vernunft und Wissenschaft
Home
Intention
Themen
Neukantianismus
Neukantianismus und Naturwissenschaft
Neukantianismus und Gegenwartsphilosophie
Marburger Schule
Südwestdeutsche Schule
Rationalismus vs. Empirismus
Idealismus vs. Materialismus
Personen
Bücher
Texte
Vorträge
Bulletin NFA
Aktuelles
Kommentare
Bücher
Wissenschaft und Hypothese (2003 / 1928) Henri Poincaré
Der Text enthält neben den üblichen Teilen 1 - 4 auch die ausführlichen erläuternden Anmerkungen von F. Lindemann (ca. 70 Seiten). Diese 4. Auflage des 1928 zum letzten Mal auf deutsch erschienenen W…
weiterlesen
Ziel und Struktur der physikalischen Theorien (2018 / 1906) Pierre Duhem
Pierre Duhem (1861-1916) gehörte zu jenen Wissenschaftlern, die im ausgehenden 19. Jahrhundert an der Umbildung der Physik im großen Stil arbeiteten und damit an der Vorbereitung der wissenschaftlich…
weiterlesen
Zur modernen Physik (1987/1921/1936) Ernst Cassirer
Zur Einsteinschen Relativitätstheorie (1921). Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik (1936). Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
weiterlesen
Friedrich Albert Lange als Psychologe und Philosoph (2006) Herta Mayerhofer / Erich Vanecek
Friedrich Albert Lange (1828-1875) lebte in einer bewegten Zeit. Es galt den immer größer werdenden Widerspruch zwischen der Philosophie und den Wissenschaften zu überwinden. Das Leib-Seele-Problem t…
weiterlesen
Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie (2001) Wolfgang Marx und Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.)
,Erkenntnistheorie' und ,Wissenschaftstheorie' sind begriffliche Prägungen des 19. Jahrhunderts, die sich in der Philosophie des 20. Jahrhunderts außerordentlich innovierend ausgewirkt haben. Dabei g…
weiterlesen
Kant. Zur Deutung seiner Theorie von Erkennen u. Handeln (1973) Gerold Prauss (Hrsg.)
Kiepenheuer & Witsch Verlag.
weiterlesen
Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung (2007) Heinrich Rickert, Reiner A Bast (Vorwort)
Heinrich Rickert (1863-1936) war als Haupt des sogenannten südwestdeutschen oder badischen Neukantianismus einer der bedeutendsten deutschen Philosophen vor dem Zweiten Weltkrieg. Sein Werk übte eine…
weiterlesen
Kants »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft«: Ein kritischer Kommentar (2001) Konstantin Pollok
Immanuel Kants "Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft" (1786) wurden bereits von Kants Zeitgenossen als eine sehr schwierige Schrift eingeschätzt, schwieriger noch als Kants Hauptwerk, di…
weiterlesen
Materialien zur Neukantianismus-Diskussion (1987) Hans-Ludwig Ollig
Der Neukantianismus steht nicht gerade im Rampenlicht philosophiehistorischer Forschung. Dazu mag sicher auch die gängige Einschätzung beitragen, es handle sich hier um eine sterile Kathederphilosoph…
weiterlesen
»So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen.«: Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933 (2019) Susanne Wittek
Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat. Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den präg…
weiterlesen
Universum ohne Dinge: Physik in einer ungreifbaren Wirklichkeit (2020) Jan-Markus Schwindt
Die Physik ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und ihre Erkenntnisse beruhen auf Tausenden von Experimenten. Doch was für ein Bild zeichnet die Physik von der Welt? Was tragen Theorie…
weiterlesen
Nachmetaphysischer Sinn (2000) Christian Krijnen
Fragen nach dem Sinn des Lebens sind in - trotz, vielleicht auch: wegen der postmodernen Signatur der Gegenwart. Sie dokumentieren die Suche nach substantieller Orientierung in einem nachmetaph…
weiterlesen
1
…
13
14
15
16
17
18
19
…
28
Home
Bücher